In den folgenden 90 Minuten lernen Sie die Anatomie des Ellbogens kennen und erfahren, wie Sie Ellbogenverletzungen untersuchen, klassifizieren und beurteilen können.
Sie kennen die ossären Strukturen und die knöchernen Landmarken des Ellbogens und können diese korrekt benennen. Die relevanten Bandstrukturen sind Ihnen bekannt.
Sie lokalisieren die neurovaskulären Strukturen und können deren Gefährdung bei operativen Zugängen abschätzen.
Sie kennen den Bewegungsumfang des gesunden Ellbogens. Sie können selbständig die Untersuchungstechnik gemäss Neutral-Null-Methode durchführen.
Sie kennen die verschiedenen Techniken für eine differenzierte klinische Untersuchung der Durchblutung, Motorik und Sensibilität (DMS-Kontrolle) des Ellbogens. Sie können pathologische Befunde einer Läsion zuordnen.
Die Kriterien für die korrekte konventionelle Röntgen Einstelltechnik im Bereich des Ellbogens (ap/seitlich/Radiusköpfchen) können aufgezählt werden.
Die wichtigsten ossären Landmarken des Ellbogens können im Röntgenbild identifiziert und benannt werden.
Spezielle Frakturtypen (zum Beispiel Milch/Mason) werden radiologisch erkannt und können morphologisch beschrieben werden. Die gängigen AO-Klassifikationen werden verstanden; anhand von Röntgenbildern können verschiedene Frakturtypen eingeteilt werden.