Frakturklassifikation nach Neer
Neer
Zum einen teilt die Frakturklassifikation nach Neer die Frakturen nach Anzahl der dislozierten Fragmente in 2-,3- und 4-Fragmentfrakturen ein. Dabei bedeutet eine Dislokation: eine Fragmentverschiebung von mindestens 1 cm oder eine Fragmentabkippung um über 45º
Frakturen mit minimaler Dislokation werden unabhängig von der Anzahl der Frakturteile der Gruppe I zugeordnet.
Zum anderen teilt die Neer Klassifikation nach der frakturierten anatomischen Struktur und schliesslich nach der Richtung der Dislokation in folgende sechs Gruppen ein:
Gruppe I
Frakturen mit minimaler Dislokation, unabhängig von der Anzahl Fragmente
Gruppe II-III
II = Collum anatomicum
III = Collum chirurgicum
I Minimal disloziert |
Dislozierte Frakturen | ||
![]() |
2 Fragmente | 3 Fragmente | 4 Fragmente |
II Collum anatomicum |
![]() |
||
III Collum chirurgicum |
![]() |
Gruppe IV-V
IV = Tuberculum majus
V = Tuberculum minus
I Minimal disloziert |
Dislozierte Frakturen | ||
![]() |
2 Fragmente | 3 Fragmente | 4 Fragmente |
IV Tuberculum majus |
![]() |
![]() |
![]() |
V Tuberculum minus |
![]() |
![]() |
Gruppe VI anterior - posterior
anteriore oder posteriore Frakturdislokation
I Minimal disloziert |
Dislozierte Frakturen | |||
![]() |
2 Fragmente | 3 Fragmente | 4 Fragmente | |
VI Fraktur Dislokation anterior |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
VI Fraktur Dislokation posterior |
![]() |
![]() |
![]() |